Die Jugendverkehrsschule wurde gemeinsam von der damaligen Kreisverkehrswacht
Mosbach und Sinsheim mit einem Kostenaufwand von 18.600,- DM angeschafft und unterhalten.
Der gesamte Fahrzeugpark wurde dazu vom Jugendwerk der Deutschen Shell gespendet.
01.10.1965 | Einweihung der Jugendverkehrsschule bei der Kreisverkehrswacht in Mosbach. |
01.10.1965 | Einweihung der Jugendverkehrsschule bei der Kreisverkehrswacht in Sinsheim. Bei den Einweihungen wurde der „Verkehrsgarten“ jeweils an die LP-Kreiskommissariate Mosbach und Sinsheim übergeben. Mit dem Schulungsprogramm wurden die bei den LP-Kreiskommissariaten bestehenden Verkehrsstaffeln beauftragt. Beim LPKK Mosbach übernahm PM Schumacher die JVS. Beim LPKK Sinsheim wurde PM Stannigel damit beauftragt. |
31.12.1972 | Kreisreform Der Landkreis Sinsheim und das LP Kreiskommissariat Sinsheim werden aufgelöst. Die Kreisverkehrswacht Sinsheim ändert den Namen in „Verkehrswacht Kraichgau e.V.“. |
01.01.1973 | Der Rhein-Neckar-Kreis entsteht. Das Polizeirevier Sinsheim wird gebildet und der Polizeidirektion Heidelberg unterstellt. In Sinsheim entsteht ein Verkehrserziehungsdienst unter der Leitung des Verkehrsdienstes der Polizeidirektion Heidelberg. |
01.07.1973 | Übernahme des Verkehrserziehungsdienstes Sinsheim und der Jugendverkehrsschule der Verkehrswacht Kraichgau durch POM Kraft. Die Jugendverkehrsschule Sinsheim wird mit einem erheblichen Kostenaufwand der Verkehrswacht Kraichgau renoviert. Eine neue transportable Verkehrssignalanlage wird angeschafft. Das Jugendwerk der Deutschen Shell stellt 14 neue Jugendfahrräder zur Verfügung. Eine UKW Sprechfunkanlage wird in die Jugendverkehrsschule eingebaut. Der Einsatzbereich der Jugendverkehrsschule Sinsheim wird über das Polizeirevier Sinsheim hinaus auf das Polizeirevier Eberbach und Neckargemünd ausgedehnt. Die Jugendverkehrsschule Sinsheim ist seitdem an 42 Grund- Haupt und Sonderschulen im Rhein-Neckar-Kreis im Einsatz. |
1974 | Die Große Kreisstadt Sinsheim stellt auf dem Parkplatz beim Sportgelände in der Nähe der Elsenzhalle ein Areal zur Errichtung eines Parcours für die Jugendverkehrsschule zur Verfügung. Der erste zentrale Übungsplatz wird aufgezeichnet. Die Schulen der Großen Kreisstadt und der angeschlossenen Gemeinden bringen die Schüler per Schulbus zur zentralen Verkehrsschulung. Auch die Schulen der Stadt Neckarbischofsheim und die Gemeinde Angelbachtal schließen sich an. Im gleichen Jahr stellt die Stadt Sinsheim die Elsenzhalle für die witterungsunabhängige Verkehrsschulung zur Verfügung. Ein Parcours wird in der Halle aufgezeichnet. Damit war eine Schulung auch im Winter möglich geworden. |
Nov. 1979 | Die Kreisverkehrswacht Rhein-Neckar e.V. Heidelberg übergibt der Polizeidirektion Heidelberg zusätzlich zu den dort bereits vorhandenen beiden neuen mobilen Jugendverkehrsschulen eine weitere Einheit, die beim Verkehrserziehungsdienst in Sinsheim stationiert wird. Nach Schulungsversuchen mit Kindern der Gehörlosenschule Heidelberg-Neckargemünd wird diese Schule in das allgemeine Schulungsprogramm integriert. |
01.08.1980 | Ein weiterer Beamter, PHM Doberstein, wird zum Verkehrserziehungsdienst Sinsheim versetzt. Das Schulungsprogramm der Jugendverkehrsschule Sinsheim konnte dadurch noch erheblich intensiviert werden. Es wurde nun möglich, alle 4. Klassen im Schulungsbereich mit vier Durchgängen zu beschulen. Zur gleichen Zeit etwa wurde angeregt, in Sinsheim auf dem ehemaligen Gelände des Reitplatzes vor der Elsenzhalle eine stationäre Jugendverkehrsschule mit wirklichkeitsnahen Straßenanlagen zu bauen. Der Vorschlag wurde von der Verkehrswacht Kraichgau e.V. aufgegriffen und gemeinsam mit der Großen Kreisstadt Sinsheim nun im Jahre 1984 verwirklicht.Die in Sinsheim stationierten mobilen Jugendverkehrsschulen werden weiterhin im Dienstbereich des Verkehrserziehungsdienstes Sinsheim eingesetzt. Die alte Jugendverkehrsschule, der sogenannte „Möbelwagen“, war seit 19 Jahren im Einsatz. Das Fahrzeug selbst war 34 Jahre alt und dürfte wohl damals die älteste mobile Jugendverkehrsschule in Baden-Württemberg gewesen sein. Nach den hiesigen Schulungsunterlagen wurden mit dieser Jugendverkehrsschule seit der Einweihung im Jahre 1965 und der seit 1980 in Dienst genommenen neuen Schule der Verkehrswacht Rhein-Neckar bis Ende 1983 40.922 Schüler und Schülerinnen beschult. |
1980 | Im Januar wurden Verhandlungen und Planungen zum Bau eines neuen Verkehrübungsplatzes auf dem Gelände des ehemaligen Turnierplatzes bei der Elsenzhalle aufgenommen. PHM Kraft und PHM Doberstein zeigten sich hierbei als geschickte und kompetente Verhandlungsführer mit den zuständigen Institutionen und Behörden. |
1984 | Bau und Inbetriebnahme des neuen Verkehrsübungsplatzes. Im Laufe der Planungen stellte sich heraus, dass ein Anbau an die Elsenzhalle – Nutzung als Geräteraum unbedingt erforderlich war. Dieser Anbau wurde im Dezember 1983 per Genehmigung vorgelegt und im Sommer 1984 realisiert. |
1988 | Die sicherer Unterstellung der mobilen JVS SNH, LKWHD-6006, konnte nicht mehr gewährleistet werden. Die Unterbringung im ehemaligen Gefängnishof bzw. beim Bauhof der Stadt Sinsheim bereitete zunehmend Schwierigkeiten. Die Verkehrswacht Kraichgau entschloss sich in Absprache mit der Stadt Sinsheim zum Bau einer Garage für die mob. JVS. Diese wurde im Sommer 88 in die Anlage der stat. JVS integriert. Gleichzeitig wurde der ehem. Geräteraum zum Schulungsraum umfunktioniert. Im August ging PHM Kraft als Verkehrserziehungsbeamter der PD HD in Ruhestand. OB Sieber überreichte die Landesehrennadel Baden-Württembergs. PHM Hotz trat zur gleichen Zeit seine Nachfolge in Sinsheim an. |
1997 | Erweiterungsanbau – Neuer Schulungsraum, Toilettenanlage und Überdachung Zum Jahresende ging POK Otto Doberstein in den wohlverdienten Ruhestand und wurde durch PHM Detlev Bruhs ersetzt. |
2000 | Im Frühjahr konnte eine neue mobile Jugendverkehrsschule in Betrieb genommen werden. |
2004 | Mit dem Erweiterungsbau und der Umgestaltung bestehender Räume der Jugendverkehrsschule fanden die bisher geleisteten investiven Bemühungen ihren Höhepunkt. |
2006 | Im Mai wurde die stationäre Jugendverkehrsschule Sinsheim dem neusten Stand in der Fahrradausbildung gerecht. Die Verkehrswacht Kraichgau baute in das Areal der Jugendverkehrsschule einen Kreisverkehr, den die Dietmar-Hopp-Stiftung finanzierte und sponserte. |